Wanderung – Burg Wellheim zum Zigeunerloch

Burg Wellheim

Ich möchte euch heute von meiner letzen Wanderung von Burg Wellheim zum Zigeunerloch im Landkreis Eichstätt berichten

Anfahrt in die Region

Zeitig habe ich meine Ausrüstung gepackt und bin von meinem Heimatort Ingolstadt nach Wellheim ,im nahen Landkreis Eichstätt, gefahren. Das Wetter war ziemlich durchwachsen, der Himmel bewölkt und es waren Regenschauer angesagt. Trotzdem hatte ich riesige Lust auf diese Tour. Laut Internet Recherche und meinem Wanderführer gab es dort spannende Orte zu endecken.

Nach einer guten halben Stunde erreichte ich den Ort Wellheim und den eigens für Wanderer eingerichteten Parkplatz. Nachdem ich meinen Rucksack geschultert hatte, begann ich den Aufstieg zu Burg Wellheim. In meiner Jugend, vor ca 25 Jahren, haben meine Freunde und ich dort oben Lagerfeuer gemacht und gegrillt. Ich war sehr gespannt was sich alles dort oben verändert hat. Doch dazu später.

Burg Wellheim
Burg Wellheim LK Eichstätt

Geschichte der Region Wellheim

Weilheim liegt im Urdonautal. Die Landschaft ist sehr stark vom Verlauf der Ur Donau hier geprägt. Überall gibt es Dolomiten. Darum ist diese Region als ein sogenanntes Geotop (vgl. Biotop) geführt. In Bayern hat dieses Gebiet die Auszeichnung “Bayerns schönste Geotope” erhalten. Die Burg selber wird auch als Geotop geführt.

Während der Riß Kaltzeit entstanden die meisten Flussläufe, in Europa, so auch das Urdonautal. Das war vor ca 350.000 Jahren. Es war eine Periode der Erdgeschichte in der Europa, in der Mitteldeutschland und die Alpengebiete , komplett vergletschert waren. Mit der Erwärmung in den kommenden Zeitaltern schmolzen diese wieder langsam ab. Das Schmelzwasser hinterließ fast viele der heutigen kleinen und großen Flüsse in Europa.

Nachdem die Urdonau ihren Verlauf zweimal änderte, unter anderem wegen dem versiegen von Wasserläufen aus dem Quellgebiet, entstand das Wellheimer Trockental mit seiner charakterischen Landschaft. Diese zieht jedes Jahr tausende von Besuchern in den Sommermonaten an. Die Region bietet viele Möglichkeiten sich in der Natur zu bewegen. Egal ob zu Fuß oder mit dem gut ausgebauten Fahrrad Wander Wegen.

Geschichte in der Neuzeit

In der jüngeren Geschichte wurde Wellheim und auch die Burg im Jahre 1121 urkundlich erwähnt. Die Burg und der Ort hatten seit dem eine wechsel reiche Geschichte.

Erwähnenswert ist das auf dem Wellheimer Friedhof, der Adelige, Graf Konrad von Helfenstein beerdigt wurde. Nach seinem Tod, 1525, gab es den kuriosen Umstand, das einer seiner Bediensteten durch fälschen von Urkunden als neuer Besitzer galt und zudem auch noch als Aufrührer während der damaligen Bauernaufstände geführt wurde. Dieser Wellheimer Bauernkrieg wurde recht schnell beendet nachdem Truppen aus der Stadt Neuburg, die Burg belagerten und durch einen glücklichen Zufall den Aufrührer erschossen, nachdem er sich an einem Fenster gezeigt hatte.

Die Burg bestand aus einem Hauptturm, einem Palas, Wohngebäuden und einer wehrhaften Zwinger, welcher nachträglich im 15 Jahrhundert hinzugefügt wurde. Die Burg wurde im romanischen Stil erbaut, das heißt die Gebäude sind sehr wehrhaft mit dicken Mauern, Bögenelementen und weniger Feinheiten wie in der späteren Gotik ausgeprägt.

Die Wanderung beginnt

Nachdem ich die Burg betreten hatte, kam mir vieles vertraut vor, einiges aber nicht. Die Holzgeländer wurden ausgetauscht mit Metallzäunen. Zahlreiche ausgebesserte Stellen waren sichtbar. Der Zahn der Zeit machte auch nicht vor diesem Schmuckstück halt – Leider. Im inneren Augen sah ich die schönen Abende in den Sommern meiner Jugend. Es kam mir vor als wenn ich nach Hause kommen würde.

Burg Wellheim
Verfallene Mauerreste

Bald begann ich den Abstieg zurück nach Wellheim. Mit einem kleinen Umweg. Auf dem Weg habe ich noch ein Schild entdeckt, das mich neugierig machte. Diese Aussichtsplattform wollte ich unbedingt sehen.

Mal schauen wo dieser Umweg mit hinführt…

Bis auf eine gewaltige Bergformation und dichten Wald habe ich keinen wirklich schönen Aussichtspunkt gefunden. Sei es drum. Wieder bergab, zum Anfang des eigentlichen Wanderweges und dann mit der eigentlichen Tour zu beginnen.

Auf zur Kreuzlberg Kapelle

Voller Vorfreude begann ich den Aufstieg zur Kreuzelberk Kapelle mit schöner Aussicht auf das nahe Wellheim.

Die Aussicht war wirklich sehr schön und lud eigentlich zum verweilen hin. Doch wollte ich unbedingt zu einem nahen Aussichtspunkt von dem man das gesamte Trockental überblicken konnte.

Aussichtsplattform über Wellheim

Aussichtsplatform bei der Kreuzlberg Kapelle

Ich war kurz davor hier meine erste Pause einzulegen. Dennoch entschied ich mich dagegen. Ermal ein wenig Stecke machen. Es gab noch mehr als genügend Möglichkeiten auf dem Weg Pausen einzulegen. Auf dem Weg habe ich immer wieder solche Steintürme von anderen Reisenden gefunden, klein und groß, das ganze Spektrum. Dieses hier hat mir besonders gut gefallen.

Steintürme überall

Brotzeitpause

Nach einer knappen Stunde Wanderung durch den Wald erreichte ich eine Bank am Waldesrand in der nähe eines großen Holzlagers. Hier gab es einen schönen Blick auf die Ortschaft Gammersfeld. Natürlich habe ich vergessen davon ein Bild zu machen. Schade. Nichtsdestotrotz habe ich gemütlich gegessen und einen Kaffee getrunken. Ein wenig die Natur beobachtet und mir die gewaltigen dunklen Wolken über mir beobachtet. Ein schönes Schauspiel.

Meine gemütliche Bank für die Mittagspause
Meine Brotzeit Asurüstung

Frisch gestärkt mit Salamibroten und viel Kaffee ging es zur finalen Etappe zum Zigeunerloch.

Auf zum Zigeunerloch

Wegweiser zum Zigeunerloch Wanderung Burg Wellheim Zigeunerloch

Der gesamte Weg ist sehr gut beschildert
Das ZigeunerlochWanderung Burg Wellheim Zigeunerloch
Das Zigeunerloch
Mächtiger Fels Wanderung Burg Wellheim Zigeunerloch
Felsformation am Zigeunerloch
Zugang zum ZigeunerlochWanderung Burg Wellheim Zigeunerloch
Überall potentielle Eingänge in die Unterwelt
FelsformationWanderung Burg Wellheim Zigeunerloch
Ein weiter Eingang, extra groß
Felsformation Wanderung Burg Wellheim Zigeunerloch
Felsformationen

Das Ziegeunerloch, ein Ort mit besonderer Aura. Alles wirkt ein wenig wie aus einem Märchen der Gebrüder Grimm. Der Wald und das dichte Unterholz bilden eine natürlich Mauer um diese Felsformation, ich stand dreißig Meter davon entfernt und habe es auf den ersten Blick nicht erkannt.

Wohl auch ein Auswahlkriterium für die finsteren Gesellen die hier hausten. Überall gibt es Einkerbungen die in die Innereien des Berges führen. Man hatte das Gefühl aus den Spalten und Löchern heraus beobachtet zu werden. Nach näherer Begutachtung gab es keine richtige Höhle oder dergleichen.

Banditen und Vogelfreie

Im Jahre 1699, als der Kurfürst Johann Wilhelm im nahen Neuburg einzog, wurde die Unruhestifter auf dessen Besitztümer aufmerksam. Der Anführer beschloss nachts in das Neuburger Schloss einzusteigen um den wehrten Herrn Kurfürsten um eines seiner Reichtümer zu erleichtern. Doch bei dem Versuch wurde er geschnappt.

Der Kurfürst war erbost ob dieses dreisten und plumpen Amateurstückes das er diesen sofort spektakulär hinrichten lies. Die restliche Bande floh aus dem Zigeunerloch und war spurlos verschwunden.

In den Jahrhunderten war es ein beliebter Treffpunkt für das fahrende Volk, vogelfreie, Banditen oder geflüchtete Bauern. Darum hat sich in der örtlichen Bevölkerung dieser Name etabliert.

Das ganze Gelände bietet unzählige Schlupfwinkel, Nieschen und Unterstände um potentiellen Häschern zu entkommen.

Sagen und Legenden

In esotherischen Kreisen wird das Zigeunerloch als eine Art, Heiligtum oder Kraft Knotenpunkt gesehen. Diese Örtlichkeiten bieten für spirituelle Menschen sicherlich einen passende Umgebung.

Es wird sich erzählt, sobald die Welt untergeht, werden die Reiter der Apokalypse hier aus der Hölle ausgespien und beginnen Ihren Feldzug gegen die Menschheit. Leider kann ich diese Aussage nicht genau nachempfinden. Im Kontext dieses Zigeunerloches finde ich keine passende Quelle dazu. Ich selber habe aber davon bei einer früheren Recherche gelsesen, finde aber leider keine Verifizierung. Deswegen leider “Hörensagen”

Der Rückweg

Ohne besondere Vorkomnisse trat ich den Rückweg an. Kurz vor Wellheim habe ich noch am Wegesrand eine Bank gefunden und noch eine kleine Pause gemacht. Es gab den restlichen Kaffee und Trekkingkekse.

Ich empfand den Tag als wirklich sehr interessant mit den ganzen alten Bauwerken, dem Zigeunerloch und dem schönen Wald drumherum.

Nachtrag 18.05.2020: Wanderung auch als Video verfügbar

Wenn du mehr Abentuer erleben möchtest schau HIER nach.

HIER geht es zu meinem Instagram Account auf dem viele interessante BIlder auf dich warten

Blog Eintrag Wanderung Burg Wellheim Zigeunerloch

Empfohlene Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung