Beschreibung und Urpsrung
Der Spitzwegerich (Plantago Lanceolata L.) ist als Heilmittel in der Pflanzenkunde bekannt. Der Wegerich wächst vom Himalaja bis Westasien und in ganz Europa bis hoch nach Island.
Das die geforderten Mengen als Medikamenten Stoff sehr hoch sind, wird der Wegerich nicht mehr gesammelt sonder auf großen Agrarflächen angebaut.
Fundort
Man findet ihn überall an Grünstreifen in der Stadt oder im ländlichen Raum. Auch an Wiesen, Weiden, Dämmen, Schotter und Kiesfeldern.
Blütezeit
Mai – September
Inhaltsstoffe
- Glykosid
- Aucubin
- Schleimgerbstoffe die bis jetzt noch nicht richtig erforscht sind

Wichtig – Haftungsausschluss
Ich übernehme keine Haftung für die hier dargestellten Eigenschaften, der Konsum der Pflanze und deren Bestandteilen.
Alles passiert auf eigene Verantwortung und Gefahr. Der Inhalt soll eine beschreibende Form sein und allgemeine Informationen bieten.
Es kann immer zu Unverträglichkeiten führen, deswegen sollte vorher der eigene Arzt konsultiert werden.
Ernte
Der Wegerich kann am besten zwischen Juli bis August geerntet werden. Man pflügt die Blätter, man sollte aber aufpassen das die Blätter nicht gedrückt werden. Die Druckstellen können verfaulen und werden schwarz. Locker bei Raumtemperatur trocknen lassen und erst danach weiterverarbeiten. Beim Trocknen drauf achten das sich kein Schimmel auf dem Trockengut gebildet hat!
Anwendung
Der Spitzwegerich wird in vielen Formen als Heilpflanze eingesetzt.
- Frische Blätter zum Saft verarbeiten als Wundmittel
- Weiterverarbeitung als Beigabe zum Tee
- Als Pastille oder Sirup
- Zerknautschte Blätter gegen juckende Mückenstiche
Eigenschaften
- Hustenstiller
- Schleimlösend
- Wundstillung
- Abführend
- Heilung von Hautreizungen
Weitere Pflanzen behandle ich auch HIER
Bei Amazon gibt es HIER gibt es die Samen (Kein Affliate Link!)
Kategorie Pflanzenkunde / Der Spitzwegerich Pflanzenkunde Heilmittel