Es gibt viele Wasserfilter auf den Markt, eine schier unendliche Auswahl. Doch der MSR Guardian ist ein Ausnahmeprodukt. Schon bei den ersten Versuchen mit dem Wasserfilter merkt man sein durchdachtes Design und Funktion. Einige der Eigenschaften sind einmalig auf dem Markt.

Technische Details und Merkmale des MSR Guardian Wasserfilters
Bevor ich zu dem eigentlichen Review komme möchte ich erst mal auf die technischen Details in kurzer Form eingehen.
- Gewicht 490 Gramm
- Höhe 21 cm, Durchmesser mit Griff 12 cm, Durchmesser incl. Kopf 8,5 cm
- Hohlfaser Filterelement mit 0,02 Mikron Porengröße
- Filterlebensdauer 10000 Liter
- NSF-Norm P248 zertifiziert, Prüfverfahren US Militärs
- Weithals Flaschenadapter, Nalgene etc
- Selbstreiningend
- Filtert Protozonen, Bakterien und Viren! Keine Chemikalien!
- 2,5 bis 3 Liter Durchlauf / Minute
Detaileigenschaften und Besonderheiten

Es gibt viele Gründe sich für dieses Wasserentkeimungssystem zu entscheiden. Was mir besonders zugesagt hat, ist das neben Protozonen, Sedementen und Bakterien auch Viren her ausgefiltert werden. Die NSF-Norm P248, ein Prüfverfahren des amerikanischen Militärs ,für Trinkwasseraufbereitung aus stark verschmutzten Gewässern, eine Seltenheit auf dem Markt. Und für mich ein Garant für die Entkeimungsleistung. Schade das dieses hochwertige System keine Chemikalien herausfiltert.
Für die Filterkerze ist selbst Frost kein Problem. Normale Hohlfaserfilter sind im Normalfall nicht mehr gebrauchsfähig und verlieren ihre Filterfunktion. Dieser muss nur aufgetaut werden und ist sofort einsatzbereit. Ich würde es trotzdem nicht drauf ankommen lassen den Filter einfrieren zu lassen. Wenn man sicher gehen möchte, bei Minusgraden den Filter in die Kleidung einwickeln und bei Plusgraden nicht unbedingt in die Sonne legen. Doch die Gewissheit ein so widerstandsfähiges Produkt zu haben gibt Zuversicht über die Langlebigkeit des Filters.
Noch etwas zu der Filterkerze. Ihre Lebensdauer ist auf über 10000 Liter ausgelegt. Das zeigt, man kann diese sehr lange nutzen. Sofern ordentlich gewartet, gelagert und gereinigt wird. Ohne Probleme können mit dem System mehrere Personen auf einer Tour versorgt werden. Auch eine Einsatzmöglichkeit ist für die Krisenvorsorge im Haushalt. Sicherlich nicht verkehrt frisches Wasser für die ganze Familie und die Nachbarn anbieten zu können.
Interessant ist auch das die Firma MSR, Fall Tests mit dem Guardian gemacht hat. Dieser ist selbst aus Fallhöhen von 1,8 Metern auf Beton nicht beeinträchtigt worden.
Ein weiteres Merkmal ist der Vorfilter. Dieser reinigt das Wasser von groben Schwebestoffen und hilft die Filterkerze sauber zu halten. Für die Reinigung einfach unter fließendem sauberen Wasser ausspülen und schon ist er wieder einsatzfähig. Der Vorfilter hängt an einem langen Schlauch (120 cm). Insgesamt ist nicht nur ein Schlauch für das zu filternde Wasser verbaut, sondern auch der Schlauch aus der Rückspülvorrichtung.
Die Rückspülvorrichtung ist ein weitere Eigenschaft die mir sehr gut gefällt. Bei jedem Pumpstoß wird die Filterkerze sofort gereinigt und das dreckige Wasser abgeführt.
Beide Schläuche sind an einem Schaumstoff Schwimmer befestigt, so das der Vorfilter immer an der Wasseroberfläche treibt. Bei Systemen die an den Grund sinken, ist mit einer deutlichen Beeinträchtigung durch mehr Sedimente zu rechnen, an der Wasseroberfläche ist das eher selten der Fall.
Die Pump und Filterrate ist enorm! Fast ganz ohne größeren Kraftaufwand lässt es sich betätigen. Der Hersteller gibt eine Durchflussrate von 2,5-3 Litern pro Minute an. Für den geübten Anwender geht sicherlich mehr. Bei meinem Test weiter unten erzähle ich mehr dazu.
Vorbereitung und praktische Anwendung des MSR Guardian
Vorwort in eigener Sache
Wie bereits oben erwähnt, es gibt viele gute Systeme auf den Markt. Aber der MSR Guardian ist meiner Meinung nach ein sehr taugliches Produkt zur Wasseraufbereitung. Auch hier vorab, es ist meine persönliche Meinung und Erfahrung. Wie immer, muss das nicht für jeden Leser hier gelten. Dieser Beitrag möchte informieren und meine Erlebnisse mit dem Filter schildern. Jeder darf sich dann seine eigene Meinung bilden.

Nun aber wieder zum Filter zurück. Er fühlt sich sehr gut an, der erste haptische Eindruck war außerordentlich positiv. Das Material wirkt qualitativ hochwertig. Die Pumpmechanik ist leicht gängig, Wasser filtern ist keine Kraftanstrengung oder langwierige Angelegenheit mehr. Für meine Hände, Handschuhgröße Nr 9, sehr angenehm zum festhalten.

Praktisch ist, das man direkt an den Wasserauslass, eine Nalgene Weithals Flasche schrauben kann. Auch der von MSR angebotene Wasserbeutel kann direkt verbunden werden. Man verhindert dadurch eine Kreuzkontamination. Verschmutztes Wasser hat während des Filter Vorganges, keine Möglichkeit in das frische Wasser einzudringen. Das ganze Arrangement ist ein wenig unhandlich aber das empfinde ich nicht als Makel. Sobald alle Komponenten verbunden sind nimmt man das Vorfilterelement und legt es in das gewünschte Gewässer. Der Schlauch hat eine Länge von ca 120 cm, damit ist die Wasserentnahme auch an etwas schwierigen Stellen möglich


Wichtig: Vor dem ersten Betrieb den MSR Guardian mit sauberen Wasser mit ca 10 Pumpstößen betriebsbereit machen. Nur im feuchten Zustand erreicht er seine volle Filterleistung. Am besten vor der Tour durchspülen.
Wichtig: Der Filter funktioniert auch bei Temperatur Regionen unter dem Gefrierpunkt. Nur muss der Filter vorher aufgetaut werden. Laut Hersteller Angaben geht die Hohlfaser bei Frost nicht kaputt. Trotzdem sollte man es vermeiden. Wenn der Filter gefroren ist, nicht verwenden!
Praktisch ist, das der Filter an einem Schwimmer aus Schaumstoff hängt, der Hersteller empfiehlt den Vorfilter an der Wasseroberfläche zu nutzen. So das dieser kurz unter der Oberfläche schwebt. Der zweite Auslass hier ist der Rückspülfilter Schlauch. Diese Funktion erspart die Reinigung im Feld. Jeder Filtervorgang reinigt die Hohlfaser, also kein aufwendiges Rückspülen nötig. Ein für mich sehr durchdachtes Feature.

Nachdem ich den Vorfilter in das relativ stark sedimentierte Wasser getaucht habe begann ich den Pumpvorgang. Keine 30 Sekunden später war die Flasche komplett befüllt! Diese Geschwindigkeit ist beeindruckend und nicht mal mit viel Kraftaufwand. Selten war Wasser filtern so einfach und sicher! Das Pumpen selber war sehr leichtgängig und man hat nur einen minimalen Widerstand gespürt. Trotz der Dichte der Hohlfaser Membran von 0,02 Mikron.

Der Wasser Test war sehr zufriedenstellend. Natürlich war das Ausgangsmedium aus einem fließenden Gewässer mit bekannter Quelle und keinen offensichtlichen Verunreinigungen außer Sediment. Ich, sowie eine weitere Testperson, haben kein Plastik oder Erdgeschmack bemerkt. Es hat wie frisches kaltes Wasser aus der Flasche geschmeckt. Wobei wir als Vergleichstest noch eine Flasche Leitungswasser mitgenommen haben. Das Ergebnis war überraschend, das gefilterte Wasser hat beiden Testpersonen besser als das Leitungswasser geschmeckt. Damit hätte ich nicht gerechnet.

Sobald man mit dem Filtervorgang fertig ist, betätigt man die Pumpe bis kein Wasser mehr herauskommt. Danach schließt man den Flaschen Adapter mit der entsprechenden Abdeckung. Transportiert wird der MSR Guardian in einer Pouch mit Mesheinsätzen zur Belüftung. Die Tasche macht einen akzeptablen Eindruck. Doch für den Preis des Filters hätte ich mir etwas Hochwertigeres gewünscht.
Lagerung und Sterilisation
Nach jedem Einsatz empfehle ich, den Guardian vor der Einlagerung zu sterilisieren. Dieses Vorgang ist recht schnell erledigt und simpel.
Herstelleranleitung
- 2 ml farbstoff und parfümfreies Haushaltsbleichmittel in 2 Liter Wasser auflösen, alternativ die vom Hersteller angebotenen MSR Aquatabs (12 Stück) verwenden.
- Den Großteil der Lösung durch pumpen. Es darf keine Luft in die Pumpe gelangen.
- 30 Minuten warten
- Mit mindestens 2 Litern sauberen Wasser nach spülen.
- Solange pumpen bis kein Wasser mehr herauskommt
Vor dem nächsten Gebrauch mit sauberen Wasser durchspülen und vorsichtshalber die gleich Prozedur nochmals durchführen
Fazit zum MSR Guardian
Erstmal um Transparenz zu schaffen. Dieses Produkt wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt. Vielen Dank für das Vertrauen. Was bedeutet das nun für mich und euch als Leser? Ich bekomme kein Geld etc hier eine positive Meinung zu verfassen! Ich bleibe meinem Grundsatz treu, nur Sachen auf Waldenzeit.de zu zeigen, die mir sehr gut gefallen und einen Mehrwert für meine Besucher haben.
Wegen der aktuellen Gesetzes Lage, kennzeichne ich den ganzen Beitrag trotzdem als Werbung.
Fangen wir mit den negativen Punkten an. Er filtert keine Chemikalien aus dem Wasser und sein Kaufpreis von ca 360-400 Euro, je nach Händler, können durchaus ein KO Kriterium sein. Eine komplett neue Filterkerze kostet ca 150-170 Euro. Ich habe nicht gewusst, das dieser Filter so kostenintensiv ist.
Meine Gründe diesen Filter dennoch zu kaufen:
- Filterung von Viren!
- Stoßfest bis 1,80 Meter auf Beton
- Rückspülung bei der Wasserfilterung
- NSF-Norm P248 Zertifizierung nach Vorgaben des US Militärs
- Frostbeständigkeit des Hohlfilters
- Schneller Wasserdurchlauf von 2,5-3 Liter / Minute
- Einfach zu reinigen und zu warten
- Qualität und Sicherheit
- Langlebigkeit der Filterkartusche, + 10000 Liter!
- Verfügbarkeit von Ersatzteilen, Dichtungen etc
- Qualität Made in USA
- Langer Schlauch (120cm) mit Vorfilter
- Befestigung von Weithalsflaschen und Wassersäcken
- Keine Verwendung von zusätzlichen Chemikalien nötig
Hier nochmal ein Text von der Firmenhomepage, dem ich absolut zustimme:
Nichts ist sicherer und einfacher zum Entkeimen von selbst stark verschmutztem Wasser unterwegs als der Guardian-Wasserentkeimer. Der ursprünglich für die Truppen der USA entwickelte Entkeimer ist jetzt auch für Globetrotter, Wanderer und alle anderen Abenteurer erhältlich. Dieser Pumpen-Entkeimer ist schnell und einfach zu verwenden. Er schützt zudem vor Viren und eignet sich daher auch für den Einsatz in Entwicklungsländern und Wildgebieten. Sein fortschrittlicher Hohlfaser-Filter bietet die zuverlässigste Art zur Reinigung selbst stark verschmutzten Wassers. Dieser Wasserentkeimer hält extrem lange und ist selbstreinigend. Er ist ein absoluter Alleskönner.
Diese professionelle Wasseraufbereitungsanlage bietet alle wichtigen Funktionen eines modernen, mobilen Wasserfilters. Mir hat es bisher sehr viel Spass gemacht den MSR Guardian zu nutzen. Er wird mich weiterhin bei meinen Touren begleiten und ich bin sehr froh ihn zu besitzen.
Mehr Ausrüstungs Reviews findest du HIER
Meinen Instagram Account findet ihr HIER
Mein You Tube Kanal Waldenzeit findet ihr HIER
Mehr Videos auf meinem Blog findest du HIER